Consent Mode Parameter v2: Die Zukunft des Google Trackings
Warum Consent Mode Parameter v2 entscheidend sind
Die Einhaltung von Datenschutzbestimmungen ist heutzutage für Unternehmen unerlässlich. Google’s Consent Mode Parameter v2 bietet eine Möglichkeit, Tracking und Datenschutz miteinander zu vereinen. Aber was macht diese Parameter so wichtig?
Datenschutz und Datenanalyse vereint:
Consent Mode v2 ermöglicht es,
die Zustimmung der Nutzer zu respektieren,
dennoch wertvolle Informationen für die Optimierung Ihrer Marketing-Kampagnen zu sammeln.
Mit diesen Parametern können Sie “Anonymisierte” Daten nutzen, wenn keine Zustimmung vorliegt, und vollständige Tracking-Daten verwenden, wenn die Zustimmung gegeben wurde.

Die Herausforderungen bei der Implementierung
Die Integration von Consent Mode v2 kann komplex sein. Unternehmen stehen oft vor folgenden Problemen:
Technische Hürden
- Integration mit vorhandenen Tracking-Systemen.
- Sicherstellen, dass der Consent Mode korrekt mit Google Tag Manager und Analytics arbeitet.
Rechtliche Anforderungen
- Einhaltung der DSGVO und anderer regionaler Datenschutzgesetze.
- Klare Kommunikation gegenüber Nutzern, wie Daten verwendet werden.
Datenverluste vermeiden
Ohne korrekte Implementierung riskieren Sie:
- Fehldaten in Analytics.
- Ineffiziente Werbebudgets.
Wir lösen diese Probleme für Sie
Unser Unternehmen bietet eine umfassende Implementierung des Consent Mode Parameter v2. Unser Service umfasst:
- Technische Integration: Einrichtung und Optimierung des Consent Modes in Ihrem bestehenden Tracking-System.
- Rechtskonformität: Sicherstellen, dass Ihr Tracking den gesetzlichen Anforderungen entspricht.
- Datenqualität: Maximierung der Datenpräzision ohne Verstöße gegen den Datenschutz.
Jetzt kostenfreie Beratung buchen
Erfahren Sie, wie wir Ihre Tracking-Strategie auf das nächste Level heben können. Buchen Sie noch heute eine unverbindliche und kostenlose Beratung!
Q&A
Auf welchen Sever werden die Daten gespeichert?
Wir sind offizielle TAGGRS Partner und verwenden die Taggrs Server Hoster für die verarbeitung der Tracking Daten.
Sämtliche Tracking Daten werden auf eigene Server gespeichert, die von TAGGRS selbst verwaltet werden. Diese Server befinden sich an verschiedenen globalen Standorten, um schnelle Datenverarbeitung und hohe Verfügbarkeit zu gewährleisten.
Wir bieten die Möglichkeit, den Standort des Servers auszuwählen, um die Einhaltung lokaler Datenschutzbestimmungen wie der DSGVO zu garantieren. Dadurch können Unternehmen entscheiden, wo ihre Daten gespeichert und verarbeitet werden, was eine wichtige Rolle in der Datensicherheit und -kontrolle spielt. Für unsere Deutschen Kunden wählen wir standardmäßig den deutschen Server.
Wie sind die monatlichen Server-Kosten?
Die Kosten für das Server Side Tracking bei TAGGRS hängen von der Anzahl der Anfragen ab, die auf deiner Website stattfinden. TAGGRS bietet verschiedene Preispläne an, die an das Volumen der monatlichen Besucher und deren Interaktionen angepasst sind. Dadurch kann das Tracking kosteneffizient und skalierbar gestaltet werden. Die Preise sind sogar bis zu 5-mal günstiger als bei Google Cloud. Im Moment sind die monatlichen Kosten folgendermaßen strukturiert:
- Bis zu 10.000 Anfragen sind kostenfrei.
- Bis zu 750.000 Anfragen kostet der Server 25 € im Monat.
- Bis zu 3 Millionen Anfragen 65 Euro.
- 10 Millionen Anfragen 145 Euro.
- 20 Millionen Anfragen 225 Euro.
Warum ist TAGGRS günstiger als die Google Cloud Platform?
Die Google Cloud bietet eine “One-Size-Fits-All”-Lösung, die teurer ist, da sie viele zusätzliche Funktionen bietet. TAGGRS konzentriert sich auf Server Side Tracking und optimiert speziell die benötigte Infrastruktur, was zu kostengünstigeren Preisen führt
Wie schnell könnt ihr euer Server Side Tracking Setup fertigstellen?
Vorausgesetzt, wir haben alle Zugänge, können wir das gesamte Setup in 1 bis 3 Tage fertigstellen.
Welche Zugänge werden benötigt für die Einrichtung des Server Side Tracking?
Was wir benötigen an Zugänge:
- Google Tag Manager Zugang
- Webseiten/Shop Zugang
- GA4 Zugang
- Google Ads Zugang
- Meta Datensatz ID und Meta CAPI Access Token
Und falls gewünscht noch jeweils die Pixel und Access Token für die anderen Marketingkanäle wie bspw. Microsoft Ads, Pinterest, SnapChat, LinkedIn, Tiktok usw.
Ist das Server Side Tracking DSGVO-konform?
Ja, dass Server Side Tracking kann vollständig DSGVO-konform betrieben werden, da es Unternehmen ermöglicht, zu entscheiden, welche Daten an Dritte weitergegeben werden und in welchem Land diese verarbeitet werden.
Was sind die Sicherheitsvorteile vom Server Side Tracking?
Da TAGGRS die Server selbst verwaltet, haben sie vollständige Kontrolle über die Sicherheit der Daten. Dies reduziert das Risiko von Datenlecks und ermöglicht eine sichere Verarbeitung sensibler Informationen.
Kann ich euer Server Side Tracking Setup mit Google Tag Manager (GTM) verwenden?
Ja, unser Setup ist vollständig mit Google Tag Manager kompatibel, was eine einfache Integration in bestehende Tracking-Setups ermöglicht und die Optimierung der Datenverarbeitung vereinfacht.
Worauf sollte man achten bei der implementation eines Server-Side-Tracking Setups?
Bei der Implementierung von Server-Side-Tracking über TAGGRS ist es wichtig, eine stabile Server-Infrastruktur einzurichten, da der Tracking-Prozess über einen dedizierten Server läuft.
Zunächst müssen die DNS-Einstellungen korrekt konfiguriert werden, damit die Daten sicher und effizient verarbeitet werden können. Anschließend müssen alle relevanten Plattformen wie Google Analytics oder Facebook Pixel für die serverseitige Datenweitergabe eingerichtet werden. Besonders wichtig ist, dass die Datenebene (Data Layer) korrekt strukturiert ist, um genaue Tracking-Daten zu gewährleisten.
Fehler in der Datenstruktur können die Messgenauigkeit beeinträchtigen. Auch sollten First-Party-Cookies verwendet werden, um die Daten sicher auf der eigenen Domain zu speichern und die Einhaltung von Datenschutzvorgaben zu gewährleisten.
Abschließend ist es entscheidend, das Setup gründlich zu testen und regelmäßig zu warten, um sicherzustellen, dass die Daten korrekt erfasst und weitergeleitet werden
Könnt ihr das Server Side Tracking auf jedes CMS System implementieren?
Ja, wir können für jedes CMS System das Sever Side Tracking einrichten. Sei es WordPress, Shopify, Shopware, JTL etc.
Für welche Marketing-Kanäle könnt ihr das Server Side Tracking einrichten?
Alle Marketing Kanäle, die derzeit vom Kunden vorhanden sind oder gewünscht werden können mit in das Setup eingebaut werden.
Manchmal ist es so, dass es Marketing Kanäle gibt wie bspw. Microsoft Ads, wo noch keine serverseitige Struktur vorhanden ist seitens der Plattform selbst. In diesen Fällen können wir das Tracking browserseitig im GTM abbilden.